Die gute Ausstattung der Ortsgruppe schafft Sicherheit. Nicht nur für unsere Mitbürger und Mitbürgerinnen, sondern auch für unsere Einsatzkräfte.
Christopher Mielke, Leiter Einsatz
Die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft ist die größte Wasserrettungsorganisation, die sich als privater Verein gegründet hat. Auch wir in Neukirchen-Vluyn sind ein Teil dieser großen Familie. All unser Engagement, ganz getreu dem Motto "Freie Zeit in Sicherheit" findet ehrenamtlich statt. Unsere Mitglieder und Mitgliederinnen werden nicht für Ihr Engagement in der Freizeit bezahlt, sondern sind alle freiwillig und unentgeldlich dabei. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns nicht über öffentliche Mittel, sondern vor allem durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Wir engagieren uns vielfältig - leider kostet dieses Engagement vielfach Geld, bei dessen Finanzierung wir auf Hilfe angewiesen sind.
Wie können Sie uns unterstützen und wofür verwenden wir dieses Geld?
Wenn Sie uns unterstützen mögen, können sie ganz einfach Geld auf unser Spendenkonto überweisen:
Bankinstitut: Sparkasse am Niederrhein
IBAN: DE08354500001420201855
BIC: WELADED1MOR
Sollten Sie einen Zweck in Ihrer Spende angeben, stellen wir natürlich auch sicher, dass Ihre Spende für genau diesen Zweck aufgewendet wird.
Wir sind im Sinne der Abgabenordnung als gemeinnützig im Sinne der "Rettung aus Lebensgefahr" anerkannt. Daher können wir für die Spenden, die wir erhalten, eine Spendenbescheinigung ausstellen, die sich von der Steuer absetzen lässt.
Für eine Spendensumme unter 300 € pro Jahr genügt für Ihre Steuererklärung eine Kopie Ihres Kontoauszugs. Gerne stellen wir Ihnen aber auch trotzdem für Summen darunterschon eine Spendenbescheinigung aus. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Adresse anzugebenoder sich bei uns zu melden, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommenlassen können.
Ob monatlich, oder sogar jährlich - wir freuen uns ganz besonders über regelmäßige Spender, die uns helfen unser Engagement Jahr für Jahr aufrecht zu erhalten.
Wenn Sie uns regelmäßig unterstützen wollen, richten Sie am besten einen Dauerauftragbei Ihrer Bank ein, und überweisen so auf unser Spendenkonto:
Bankinstitut: Sparkasse am Niederrhein
IBAN: DE08354500001420201855
BIC: WELADED1MOR
Sollten Sie einen Zweck in Ihrer Spende angeben, stellen wir natürlich auch sicher, dassIhre Spende für genau diesen Zweck aufgewendet wird.
Wir sind im Sinne der Abgabenordnung als gemeinnützig im Sinne der "Rettung aus Lebensgefahr" anerkannt. Daher können wir für die Spenden, die wir erhalten, eine Spendenbescheinigung ausstellen, die sich von der Steuer absetzen lässt.
Für eine Spendensumme unter 300 € pro Jahr genügt für Ihre Steuererklärung eineKopie Ihres Kontoauszugs. Gerne stellen wir Ihnen aber auch trotzdem für Summendarunter schon eine Spendenbescheinigung aus. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Adresse anzugeben oder sich bei uns zu melden, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können.
Sie können uns auch über die Spendenplattformen betterplace oder spenden-am-niederrhein unterstützen. Hier werden auch Spendenquittungen ausgestellt – allerdings durch die Plattform, nicht durch uns selbst. Auf beiden Plattformenkönnen Sie einfach spenden – mit PayPal, Kreditkarte oder auch Sofortüberweisung.
Wir haben für die zielgerichtete Spendensammlung auf jeder der Plattformen ein Projekt eingestellt, über dessen Unterstützung wir uns freuen.
Link zu Betterplace: https://www.betterplace.org/de/organisations/51888-dlrg-ortsgruppe-neukirchen-vluyn-e-v
Link zu Spenden-am-Niederrhein: https://www.spenden-am-niederrhein.de/project/schutzhandschuhe-fuer-helferinnen/
Jede Spende unterstützt direkt unsere Spendenprojekte – wir freuen uns sie mitIhnen umzusetzen.
Manchmal finden Sie auf den Spendenseiten Sonderaktionen, bei denen die Plattformen jede eingegangene Spende verdoppeln. Über eine solche Spendefreuen wir uns natürlich noch mehr!
Über den eigenen Tod nachzudenken, erfreut Niemanden. Doch was soll nach dem Tod mit dem Vermögen, wie Haus, Geld- und Sachwertengeschehen? Viele Menschen berücksichtigen neben ihrer Familie, ihren Freundinnen und Freunden auch eine Hilfsorganisation in ihrem Testament. Sie wollen mit einer Testamentsspende nach ihrem Tod Gutes tun und so der Gesellschaft etwas zurückgeben. Auch Sie können spenden und Spuren hinterlassen, zum Beispiel mit einem Spendenvermächtnis.
Dazu können Sie die DLRG Neukirchen-Vluyn entweder in ihrem handschriftlich verfassten Testament bedenken, oder ihren letzten Willen gemeinsam mit einem Rechtsanwalt oder Notar festlegen.
Nach der Testamentseröffnung wird das Spendenvermächtnis dann durch Ihre Erben erfüllt. Wir informieren die Erben oder benannte Dritte nach Eingang der Nachlasspende über deren Erhalt
Der Tod eines geliebten Menschen ist ein Abschied, den wir oft mit Schmerz und Verlust verbinden. Dabei kann es im Interesse des Verstorbenen sein, auch in der Trauer an andere Menschen zu denken und ihnen zu helfen. Viele Verstorbene und damit auch die Hinterbliebene wünschen sich, statt Blumen und Kränzen eine Spende zu tätigen und so nach ihrem Tod noch wirken zu können.
Auch Sie können statt Blumen und Kränzen zu einer Spende an die DLRG Neukirchen-Vluyn aufrufen. Setzen Sie sich gerne über spenden@neukirchen-vluyn.dlrg.de mit uns in Verbindung und wir senden Ihnen die Spendendaten und ein Spendenkennwort für die Traueranzeige zu.
Gerne verwenden wir die Spenden für ein spezielles Projekt, das ganz im Sinne des Verstorbenen liegt.
Unser Engagement ist vielfältig - und genauso vielfältig setzen wir unsere erhaltenen Spenden und Fördermittel ein:
Unsere Schwimmausbilder und Schwimmausbilderinnen machen zwei Mal pro Woche im Freizeitbad Neukirchen-Vluyn aus Nichtschwimmern über die verschiedenen Schwimmabzeichen hinweg erfahrene Schwimmer und bilden sie zu Rettungsschwimmern aus, die sich im Einsatzwesen der DLRG engagieren.
An Wochenenden (und nach Terminvereinbarung auch unter der Woche) bieten unsere Erste-Hilfe-Ausbilder Tageslehrgänge an, bei denen lebensrettende Sofortmaßnahmen und der Umgang mit Verletzungen und medizinischen Notfällen geschult werden.
Wir haben eine Gruppe für die Realistische Unfall- und Notfalldarstellung (RUND) aufgestellt, die es ermöglicht, medizinische Ausbildung realitätsnah durchzuführen. Vom Schminken verschiedenster Verletzungsmuster über das Schauspielern von Erkrankungen bis hin zu sinnvollem Feedback und der sicheren Beobachtung und Planung von Übungen - all das ist Teil ihrer Ausbildung. Damit können sie nicht nur unsere internen Sanitätslehrgänge verbessern, sondern stehen auch für Übungen zur Verfügung, oder um zum Beispiel Betriebssanitäter und Betriebssänitäterinnen auf den Ernstfallvorzubereiten.
Das Einsatzwesen bei uns ist vielfältig aufgestellt. Wir stehen für Sanitätsdienste von Neukirchen-Vluyner Veranstaltungen zur Verfügung, um die Sicherheit der Besucher und Besucherinnen zu gewährleisten. Unsere DLRG-Kamerad:innen in Wesel oder in Krefeld unterstützen wir bei ihren stationären Wasserrettungsdiensten am Auesee oder am Elfrather See. Ebenso unterstützen wir die DLRG Krefeld bei ihrem Einsatz im Katastrophenschutz des Landes NRW. Mehrfach haben wir auch der DLRG Weeze bei der Absicherung der beliebten Sportveranstaltung Mudmasters geholfen. Einige unserer Einsatzkräfte verbringen auch einen Teil ihrer Sommermonate – ob es in den Schulferien, der vorlesungsfreien Zeit ihres Uni-Semesters, oder in ihrem Urlaub ist – auf den Wachen der Küsten Deutschlands, um Tausenden von Urlaubern ein sicheres Bade- und Schwimmvergnügen zu ermöglichen.
Die Jugend ist bei uns in der DLRG selbstorganisiert und führt verschiedene Veranstaltungen für die Kinder, Jugendlichen und Familien in unserem Verein durch. Vom Schlittschuhlaufen im Winter, übereinen Spaßbadausflug bis hin zu einem gemeinsamen Zeltlager – alle freuen sich auf diese Ausflüge!







